Solar Powerbanks können nicht nur über die normale Stromversorgung, sondern auch mit Solarenergie geladen werden. Sie sind ideal um auch bei längeren Touren ohne Strom eine Notfallversorgung von Energie für deine technischen Geräte wie z.B. Smartphones zu gewährleisten. In diesem Solar Powerbank Test zeigen wir worauf du beim Kauf achten solltest und welche Modelle aktuell empfehlenswert sind.
Das Wichtigste zu Solar Powerbanks
- Die Solarpaneele von Powerbanks gelten meist nur als eine Notfalloption, denn diese laden den Akku nur sehr geringfügig auf (mit 4 Solarpaneelen benötigt es circa 25 Sonnenstunden zum voll laden).
- Es gibt entweder Solar Powerbanks mit einem Panel oder Solar Powerbanks mit mehreren Paneelen
- Beim Kauf solltest du auf Gewicht, Größe, Leistung, Kapazität und weitere Features wie z.B. eine integrierte Lampe geachtet werden
Solar Powerbank Test: Solar Powerbanks im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten Solar Powerbanks mit über 20.000 mAh
Preis Leistungs Sieger: Elzle Solar Powerbank
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die beste Solar Powerbank in unserem Test ist von Elzle, denn dieses Modell ist sehr robust und wasserdicht. In unserem Vergleich verfügt diese Solar Powerbank mit einer möglichen Ladegeschwindigkeit von bis zu 10W durch die Solarzellen über die effektivsten Möglichkeiten zum Laden des Akkus. Mit 26.800 mAh ist der Akku Kapazität ebenfalls sehr gut. Darüber hinaus verfügt die Powerbank über einen integrierten Überspannungsschutz und eine extra LED Taschenlampe mit verschiedenen Beleuchtungsmodis. Extra eingebaute LEDs zeigen darüber hinaus den Füllstand des Akkus an, eine weitere LED leuchtet, wenn der Akku grade durch Solarenergie geladen wird. Neben schwarz ist diese Solar Powerbank auch in orange erhältlich.
Diese Powerbank ist ideal für dich, wenn du nach einem Modell mit fairem Preis und starker Leistung suchst.
ADDTOP HI s025
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Solar Powerbank HI s025 von ADDTOPP verfügt über vier solar Module zum Laden und ist sehr gut geeignet für sämtliche Outdoor Aktivitäten. Bei voller Ausbreitung in der Sonne ist die Powerbank durch den Solarstrom nach einem sonnigen Tag bis zu circa 50% geladen, das ist natürlich stark abhängig von den Sonnenstunden. Das Gewicht von 522 Gramm ist völlig in Ordnung, wenn man bedenkt, dass man einen 25.000 mAH Akku mit 4 Solarpanelen in der Hand hat. Diese Powerbank verfügt über zwei USB Ausgänge wodurch mehrere geräte gleichzeitig geladen werden können und eine Taschenlampe die auch SOS Signale senden kann. Es gibt vier Leuchten die als prozentuale Anzeige für den Füllstand gelten, sowie eine weitere LED die anzeigt, wenn die Powerbank mit Solarenergie geladen wird.
Diese Powerbank gehört zu den meistverkauften Modellen bei Amazon, hier machst du nichts verkehrt.
Hiluckey Solar Powerbank
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Solar Powerbank von Hiluckey verfügt über einen 26.800mAh Akku, mit diesem lassen sich handelsübliche Smartphones circa 5 bis 6 mal aufladen. Tablets können circa 1,5 mal vollgeladen werden und das Gewicht ist mit 470 g bei der Speicherkapazität voll in Ordnung. Die Solar Powerbank ist wasser- sowie staubdicht und kann drei Geräte per USB Kabel und ein Gerät per Induktion also insgesamt vier Geräte gleichzeitig laden. Darüber hinaus verfügt dieses Gerät über 2 LEDs an der Seite die entweder als Lampe oder als SOS Signal genutzt werden können. Das Solar Panel dieser Powerbank gilt lediglich als eine Notfalloption und kann aufgrund der geringen Fläche nur wenig zum Laden des Akkus beitragen.
Diese Solar Powerbank hat unendlich viele Features und sieht auch extrem modern aus, mit diesem Gerät erhältst in jedem Fall einen Hingucker, der im Notfall auch dein Handy für wichtige Anrufe aufladen kann.
VOOE Solar Powerbank
- 26.700 mAh Kapazität
- Mit Kabel innerhalb von 8 bis 10 Stunden aufgeladen
- Stormstärke von Geräten wird automatisch erkannt und so die schnellstmögliche Ladegeschwindigkeit genutzt
- Robuste und langlebige Materialien
- 100% Geld-zurück-Garantie
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die VOOE Solar Powerbank verzichtet auf Features wie eine LED Lampe, Kompass oder weitere Dinge und ist auf das Wichtigste begrenzt. Denn in erster Linie kommt es auf einen großen Akku und gute Lademöglichkeiten an. Mit einer 26800 mAh Akku Kapazität überzeugt diese Solarpowerbank durch den großen Akku und geringes Gewicht von nur 350 Gramm. Darüber hinaus ist der Preis sehr fair, dies sind vermutlich die Hauptgründe, warum die VOOE Powerbank einer der Bestseller bei Amazon ist. Bei dieser Solar Powerbank gilt ebenfalls, dass das Solar Panel nur eine Notfalloption ist, weil die Fläche des Solar Panels kaum ausreicht, um größere Mengen Sonne in speicherbare Energie umzuwandeln.
Diese Solarpowerbank ist ideal für dich, wenn du ausser einem USB Anschluss nichts benötigst und im Notfall dein Handy minimal laden möchtest.
Wofür benötigt man eine Solar Powerbank?
Eine Solar Powerbank ist praktisch, um bei längeren Outdoor-Touren oder Outdoor Aktivitäten ohne Stromnetz trotzdem deine Geräte wie Smartphone, GPS-Empfänger, Kopfhörer oder Ähnliches mit Strom zu versorgen. Der Vorteil von Solar Powerbanks ist dabei, dass man mit einem üblichen Stromanschluss auch jede Solar Powerbank aufladen kann und voll geladen können diese z.B. über mehrere Tage dein Smartphone mit Strom versorgen, gleichzeitig kann der Akku unterwegs aber auch über die eigene Solarzellen geladen werden.
Bist du beispielsweise länger abseits der Zivilisation unterwegs, kannst du unabhängig deine Geräte laden und hast trotzdem eine Stromquelle dabei. Du kannst beispielsweise eine Solar Powerbank außen am Rucksack fest machen und auch während des Wanderns den Akku laden.
Wie funktioniert eine Solar Powerbank?
Eine Solar Powerbank besteht aus einem Akku, einer Ladeschaltung und einem oder mehreren Solarpaneelen, diese Solarpaneele wandeln mit Hilfe von Solarzellen die Sonnenenergie in elektrische Energie um. Die Ladeschaltung bringt diese elektrische Energy dann auf eine konstante Spannung von z.B. 5V. Diese Energie kann dann in den Akkus der Solar Powerbank gespeichert werden, um andere USB-Geräte aufzuladen. Danach ist lediglich ein Kabel mit dem passenden Anschluss notwendig, um die Powerbank mit dem zu ladenden Gerät zu verbinden, üblich ist hier an der Powerbank ein USB Typ A Anschluss, je nach Kabel wird daraus dann ein USB C oder Mikro USB Anschluss.
Was kann man mit Solar Powerbanks aufladen?
Es gibt eine Vielzahl von Geräten, die sich mit Solar Powerbanks aufladen lassen. Grundsätzlich kannst du alles aufladen, was mit einem USB-Anschluss geladen werden kann. Mögliche Geräte für die Verwendung von Solar Ladegeräten sind z.B. :
- Smartphones, Handys & Tablets
- Bluetooth Kopfhörer & Lautsprecher
- Kameras
- GPS-Navigationsgeräte
- Akkus
- Drohnen
Welche Arten von Solar Powerbanks gibt es?
Bei Solar Powerbanks wird grundsätzlich zwischen zwei Arten unterschieden. Es gibt entweder Solar Ladegeräte mit einem Solar Panel oder Solar Ladegeräte mit mehreren Panels.
Solar Powerbank mit einem Panel:

Solar Powerbanks mit einem Panel können nur wenig Strom erzeugen und sind eher als Notfall-Lademöglichkeit gedacht. Daher sollten diese in erster Linie per Stromanschluss geladen werden.
Solar Powerbank mit mehreren Panels:
Solar Powerbanks mit mehreren Panels können an einem sonnigen Tag, je nach Akkugröße, bis zu 50 % vollgeladen werden. Damit ist man auch unterwegs mit genug Ladekapazität für die üblichen USB-Geräte gewappnet.
Solar Ladegerät:
Eine weitere Möglichkeit zum Laden von mobilen Geräten sind Solar Ladegeräte, diese sind aber zu 100% auf Sonne angewiesen und haben keinen eigenen Speicher, deshalb sind die Gebrauchsmöglichkeiten im Vergleich zu Solar Powerbanks deutlich eingeschränkter und du musst direkt dein zu ladendes Gerät anschließen. Gute Produkte und alle Infos haben wir in unserem Solar Ladegerät Test zusammengestellt.
Wie lange braucht eine Solar Powerbank zum Aufladen?
Das liegt grundsätzlich an der Größe des Akkus, der Sonnenintensität und die Leistung der Solarzellen an. Bei optimalen Sonnenverhältnis gilt folgende Formel um die Dauer zu berechnen, bis eine solar Powerbank aufgeladen ist:
Bei optimalen Sonnenverhältnis gilt folgende Formel:
Ladezeit = (Kapazität der Powerbank) / (Leistung der Solarpanels)
Wenn ein Gerät mit 25.000 mAh mit einem ausklappbaren 5-W-Panel geladen werden soll, sieht die Rechnung folgendermaßen aus:
(25.000 mAh * 5V) / (5W*0,8)
= 125Wh / 4Wh
= 31,25 Stunden
5 V bezieht sich hier auf die Spannung, bei der die Batterie aufgeladen wird.
0,8 ist ein Faktor ist, der sich auf die Verluste an Sonnenenergie in elektrische Umwandlung bezieht.

Was kostet eine Solar Powerbank?
Die Preise von Solar Ladegeräten unterscheiden sich in erster Linie durch Leistungsfähigkeit, Speichermöglichkeit der Energie und Qualität der verarbeiteten Materialien. Die günstigsten Geräte sind bereits ab 20 € erhältlich, aber hochwertigere und leistungsstärkere Produkte können allerdings bis zu 60 € kosten.
Worauf achten beim Kauf von Solar Powerbanks?
Es gibt viele unterschiedliche Kriterien, auf die man beim Kauf von Solar Powerbanks achten sollte. Unser Meinung nach sind folgende Kriterien die wichtigsten:
- Gewicht
- Größe
- Ladegeschwindigkeit
- Features
- Akkukapazität
- Anschlüsse
1. Gewicht
Da man Solar Powerbanks in erster Linie unterwegs verwendet und diese somit im oder am Rucksack transportiert werden, ist es sehr wichtig, dass das Gewicht gering ist. Normalerweise liegt das Gewicht je nach Leistungsfähigkeit zwischen circa 350 Gramm bis 700 Gramm.
2. Größe
Je größer die Fläche der Solar Panels ist, desto schneller kann die Powerbank geladen werden. Ein größeres Panel benötigt jedoch auch mehr Platz und das Gewicht ist ebenfalls höher.
3. Ladegeschwindigkeit
Die übliche Spannung für USB-Ladegeräte liegt bei 5 Volt. Damit lassen sich alle üblichen Geräte mit USB-Anschluss gut laden. Um Geräte schneller zu laden, sollte deine Powerbank eine Ladegeschwindigkeit von 2,4 bis 3,2 Ampere unterstützen.
4. Features
Je nach Anwendungsbereich können unterschiedliche Features sehr interessant sein. So ist beispielsweise beim Wandern oder Fahrradfahren eine extra Befestigungsmöglichkeiten ideal um unterwegs den Akku zu laden, während die Sonne scheint. Beim Campen ist eine extra Lampe oft sehr praktisch, diese können oft auch SOS Signale versenden. Es kommt also darauf an, was dir persönlich wichtig ist.
5. Akkukapazität
Bei der Kapazität handelt es sich um die Größe des vorhandenen Akkus. Der übliche Akku eines Smartphones kann zwischen 2000 und 4000 mAh speichern. Powerbanks sollten über eine Kapazität von mindestens 10.000 mAh verfügen, kleinere Geräte lohnen sich meistens nicht. Größere Powerbanks verfügen über bis zu 26.000 mAh und können ein normales Smartphones bis zu 5 Mal aufladen.
6. Anschlüsse
Üblicherweise wird eine Solar Powerbank noch mit dem klassischen USB Typ A Anschluss ausgeliefert, hier befindet sich die Technikwelt aber grade in einem Umschwung und aus USB A wird USB C Anschluss. Im besten Fall prüfst du, welchen Anschluss du brauchst alternativ gibt es aber auch kleine Adapter mit denen du alles passend machen kannst.

Wo kann man gut eine Solar Powerbank kaufen?
Solar Powerbanks findest du in unterschiedlichsten Online Shops wie Amazon, Globetrotter oder sogar Kaufland. Aber auch in unterschiedlichen Technik oder Outdoor Geschäften stehen die Chancen gut.
Fazit: Solar Powerbank Test
Es gibt unzählige Solar Powerbanks von den unterschiedlichsten Herstellern. Um das richtige Produkt zu finden, solltest du immer die Anforderungen für deinen Anwendungsbereich prüfen. Dabei sind die wichtigsten Fragen, was möchtest du laden und wie lange bist du unterwegs? Wenn die Powerbank nur im absoluten Notfall ein bisschen Strom bieten soll bist du mit einer Powerbank die nur über ein Solar Panel verfügt passend ausgerüstet. Soll es leicht und günstig sein ist die Solar Powerbank von VOOE auf jeden Fall passend. Legst du Wert auf eine robusteres Modell mit Licht solltest du dich für die Powerbank von Hilucky entscheiden. Bist auf Strom mehr angewiesen und das auch über einen längeren Zeitraum, sollte deine Powerbank mindestens 4 Solar Paneele haben. Etwas schwerer aber auch mit größerem Akku und etwas effektiverer Lademöglichkeit ist die Solar Powerbank von Elzle aber auch die etwas leichtere Powerbank von ADDTOPP ist eine sehr gute Wahl mit etwas weniger Gewicht. Du bist auf der Suche nach weiteren Powerbanks? In unserem Powerbank Test findest du unzählige weitere tolle Empfehlungen.