Wenn du ein neues Zelt kaufen möchtest, gibt es unzählige Faktoren die für oder gegen ein gewisses Zelt bzw. einen Zelttypen sprechen. Wir zeigen dir welche Faktoren eine wichtige Rolle beim Kauf deines Zeltes spielen.
Worauf sollte man beim Zelt kaufen achten?
Personenzahl
Je nach Personenzahl bieten sich unterschiedliche Zeltgrößen an. Meist ist die Berechnung von Personen pro Zelt sehr sportlich gerechnet. Denn sie beziehen nicht mit ein, dass z.B. noch Gepäck oder Ähnliches mit in eine Schlafkabine sollen. Daher bieten sich 3 Personen Zelte z.B. deutlich eher für 2 Personen mit Gepäck an.
Gewicht
Das Einsatzgebiet eines Zeltes kann sehr unterschiedlich sein. Wenn du dein Zelt im Auto bis zum Ziel transportieren kannst, spielt das Gewicht eine geringe Rolle. Wenn du dein Zelt jedoch über mehrere Tage bei größeren Trekkingtouren auf dem Rücken trägst, freust du dich langfristig über jedes Gramm weniger und ein geringeres Packmaß. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist meiner Meinung nach bei Zelten die circa 3kg wiegen am besten. Es gibt jedoch auch Zelte die nur 1,5 kg wiegen.
Wetterbeständigkeit
Je nach Ort und Jahreszeit gibt es unterschiedliche Zelte, die besonders gut geeignet sind. Hier wird unterschieden in Ganzjahreszelte, 3-Jahreszeitenzelte und Sommerzelte. Darüber hinaus gibt es auch Regionen in denen der Wind sehr stark weht, daher sollte dein Wunschzelt womöglich für diesen Fall auch höheren Windgeschwidigkeiten standhalten können. Darüber hinaus muss auch der Zeltboden an den Seiten etwas nach oben ragen, um sicher vor Wind und Wetter zu sein.
Wassersäule
Um mit deinem Zelt gegen Regen gewappnet zu sein, solltest du dich für ein Zelt entscheiden dessen Material über eine Wassersäule von mindestens 3000mm an den Außenwänden und 5000mm am Boden verfügt. Alle Infos zur Anwendung der Wassersäule in der Praxis findest du in unserem Beitrag über die Wassersäule bei Zelten & Jacken.

Außenzeltbeschichtungen
Silikon-Beschichtung (SI)
Silikon-Beschichtungen werden bei höherwertigen Zelten verwendet. Hierbei wird das Silikon dünnschichtig auf das entsprechende Gewebe aufgetragen, wodurch das Zelt extrem wasserdicht wird. Durch die Beschichtung wird die Reißfestigkeit deutlich erhöht und somit können sehr leichte, dünne und stabile Stoffe produziert werden. Darüber hinaus wird durch die SI-Beschichtung die UV-Beständigkeit erhöht. Leider müssen die Nähte häufig mit einem Silikon-oder Polyurethan Nahtdichter nachbearbeitet und versiegelt werden, damit sie dauerhaft wasserdicht bleiben.
Polyethuran(PU)
PU-Beschichtungen verfügen über eine hohe Wasserdichtigkeit und machen das Zelt flexibler. Darüber hinaus hat diese Beschichtung eine gute Knick-und Abriebfestigkeit und ist durchstichfest. Jedoch ist Polyethuran nicht so UV-Beständig wie Silikon-Beschichtungen, wiegt mehr und kann nach einer gewissen Nutzzeit spröde werden.
Gestänge
Ein gut verarbeitetes Markenzelt hält viele Jahre und verfügt über Alu- statt Fiberglasgestänge, denn bei Fiberglas besteht das Risiko, dass dieses zerfasert. Aluminiumgestänge kann zwar knicken, jedoch lässt sich ein solcher Schaden mit einer Hülse, die meist im Lieferumfang enthalten ist, schnell beheben.
Belüftungsmöglichkeiten
In sehr feuchten Gebieten ist es wichtig, dass ein Zelt über eine gute Belüftung verfügt, denn Kondenswasser am Innenzelt ist ein häufiges Problem während man im Zelt schläft, dies kann soweit gehen, dass es sogar im Innenzelt tropft.
Abspannleinen
Zeltwände und manchmal auch Überzelte verfügen über Schlingen, um das Zelt mit Leinen zu befestigen. Sie dienen dazu das Zelt gespannt zu halten, damit das Zelt besser im Wind steht.
Zeltheringe
Zeltheringe geben deinem Zelt die nötige Stabilität, um Wind und Wetter zu trotzden. Das Zelt wird mithilfe der Abspannleinen und Heringen fest im Boden verankert. Je nach Bodenbeschaffenheit eignen sich manche Arten besser als andere. Eine Auswahl an Top-Zeltheringen für die unterschiedlichen Böden findest du in unserem Zeltheringe Test.
Welche Materialien werden bei Zelten verwendet?
Polyester
Polyester wird mit einer Polyehturan-Beschichtung wasserdicht gemacht und ist sehr zu empfehlen, weil es sich bei Nässe nicht ausdehnt, wenig wiegt und schnell trocknet.
Nylon/Polyamid
Nylonzelte werden mehrfach mit Silikon beschichtet und wasserfest gemacht. Nylon ist sehr reißfest, dehnt sich jedoch bei Nässe aus.
Rip-Stop-Nylon
Rip-Stop-Nylon wird ebenfalls mehrfach mit Silikon beschichtet und hat den Vorteil, dass es sehr leicht ist und eine hohe Reißfestigkeit bietet. Darüber hinaus dehnt es sich bei Nässe nicht so aus wie Nylon, ist jedoch auch etwas teurer.
Baumwolle
Zelte aus Baumwolle wiegen deutlich mehr als andere Zelte. Darüber hinaus ist Baumwolle bei weitem nicht so wasserdicht wie Nylon oder Polyester. Zusätzlich trocknet Baumwolle deutlich langsamer. Baumwollzelte schaffen es jedoch ein angenehmes Klima bei Wärme im Zelt zu halten, sind jedoch allgemein eher nicht zu empfehlen.
Welche Zeltformen gibt es?
Tarps
Tarps sind Planen, die an Bäumen oder mit der Hilfe von Trekking-Stöcken oder Stangen abgespannt werden und so Schutz vor Wind und Wetter bieten.
Wurfzelte
Wurfzelte, Pop-Up-Zelte oder Sekundenzelte sind Zelte, die wenn man sie in die Luft „wirft“, von selbst, ohne viel Aufwand, aufbauen.
Familienzelte
Familienzelte beschreiben nicht die Form, sondern die Größe. Sie bieten Platz für 6 oder mehr Personen und verfügen meist über Schlafkabinen.
Tunnelzelte
Tunnelzelte sind wie ein Tunnel geformt. Der Vorteil dieser Konstruktion ist mehr Platz im Inneren als bei anderen Zeltformen. Meist bietet das Vorzelt genug Platz für Extragepäck oder zum Kochen.
Kuppelzelte
Als Kuppel- oder auch Igluzelte werden Zelte bezeichnet, bei denen die Gestänge diagonal über die Fläche des Innenzeltes gespannt werden, wodurch die bekannte Kuppelform entsteht.
Aufblasbare Zelte
Ein aufblasbares Zelt zeichnet sich dadurch aus, dass kein Gestänge für die Stabilisierung benötigt wird. Anstatt der Stangen können die Bögen eines aufblasbaren Zeltes mit Luft aufgepumpt werden.
Campingzelt oder Trekkingzelt?
Trekkingzelt
Bei einem Trekking Zelt ist deutlich mehr zu beachten als bei einem normalen Campingzelt, denn Trekkingzelte werden hauptsäch eingesetzt, wenn man über weitere Entfernungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist. Es spielt also eine große Rolle, dass das Equipment sowohl platzsparend als auch leicht ist. Darüber hinaus ist der Auf- und Abbau etwas leichter als bei einem Campingzelt. Trekkingzelte sollten nicht mehr als 3 Kilo wiegen. Wenn das Zelt deutlich leichter wird steigt meist auch der Preis. Im Bereich der Trekkingzelte haben sich insbesondere Tunnelzelte bewährt, denn diese stehen sehr stabil und der Aufbau gestaltet sich sehr einfach.
Campingzelt
Ein Campingzelt wird im Normalfall mit dem Auto transportiert und soll in erster Linie möglichst viel Komfort bieten. Campingzelte sind in der Regel schwerer als Trekkingzelte und verfügen häufig über mehrere Schlafkabinen. Viele Campingzelte verfügen über genug Platzz, um einen Tisch mit Stühlen im Eingangsbereich vom Zelt zu platzieren.
Fazit Zelt kaufen
Mit dem Thema "Zelt kaufen" kann man, wenn man nicht genau weiß welches Zelt das richtige ist, viel Zeit verbringen. Wenn der Einsatzort und entsprechend die Anforderungen an das Zelt klar sind, dann lässt sich definitiv das richtige Zelt für dich finden. Schreibe dir deshalb am besten die oben genannten Kaufkriterien auf und überlege dir wie wichtig dir jeder einzelne Punkt ist. Anhand dessen kannst du den für dich richtigen Zelttyp ermitteln, wodurch die Auswahl um einiges leichter fällt.
» Hier Weiterlesen: Trekking Ausrüstung: Das brauchst du für die große Tour