Beim Campen mitten in der Natur schmeckt jedes Essen doppelt so gut. Dafür muss aber niemand auf dem Boden sitzen. Draußen lässt sich bequem gehoben Speisen, sofern der Tisch zur Urlaubsgestaltung passt. In unserem Campingtisch Test & Vergleich erfährst du was du alles beim Kauf berücksichtigen solltest und welche Modelle unserer Meinung nach besonders gut sind.
- Campingtische im Vergleich
- Die besten Campingtische im Detail
- Campingtisch faltbar: HANGOU Campingtisch
- Was muss ich beim Kauf eines Campingtisches beachten?
- Welcher Campingtisch eignet sich fürs Wohnmobil?
- Sind rollbare oder klappbare Campingtische sinnvoller?
- Wie groß und hoch sollte ein Campingtisch sein?
- Welche Hersteller von Campingtischen sind gut?
- Wo Campingtisch kaufen?
- Wo finde ich den passenden Campingstuhl?
- Campingtisch Test: Fazit
Campingtische im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 13.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten Campingtische im Detail
Campingtisch Bambus: KingCamp 4 faltbarer Campingtisch
Letzte Aktualisierung am 13.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der klappbare Campingtisch von KingCamp aus Bambus bietet aufgrund des Materials eine super, edle Optik. Die Bambusoberfäche ist UV-beständig und wasserunempfindlich. Der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Tischplatte sind mit 2 Querstangen verstärkt, sodass der Tisch sehr stabil ist. Die Bambustischplatte ist 4-geteilt und kann einfach abgenommen werden, um sie leicht zu verstauen. Aufgrund des Gewichts von 3,2 kg eignet sich der Campingtisch gut für alle Aktivitäten Zuhause oder bei denen mit dem Auto oder Wohnwagen angereist wird. Zum Wandern ist er nicht zu empfehlen. Mit den Maßen 60 x 40 cm bietet er genug Platz für 2-4 Personen. Die Höhe kann zwischen 27 cm und 40 cm eingestellt werden.
Campingtisch klappbar: REDCAMP faltbarer Campingtisch
Letzte Aktualisierung am 13.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der klappbare Campingtisch von REDCAMP besteht aus Aluminium und ist schmutzabweisend, wodurch er schnell und einfach gereinigt werden kann. Die Nutzfläche ist 90 x 60 cm. Die Höhe lässt sich auf zwei unterschiedliche Stufen (38 & 71 cm) einstellen. Der Campingtisch lässst sich aufgrund der Konstruktion besonders einfach zusammenklappen und transportieren. Hierbei gibt wird keine separate Hülle wie bei dem Stuhl von KingCamp benötigt. Mit dem integrierten Tragegriff lassen sich die 4,1 kg gut tragen.
Campingtisch höhenverstellbar: Uquip Variety M
Letzte Aktualisierung am 13.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der höhenverstellbare Campingtisch Uquip Variety M ist ein Rolltisch, der aus Aluminium besteht. Die Spalten zwischen den einzelnen Lamellen ist sehr klein. Der Tisch hat eine Länge von 89 cm und eine Breite von 59 cm. Die Höhe ist stufenlos zwischen 45 und 69 cm einstellbar, was ihn im Vergleich zu den anderen Modellen viel flexibler macht, da er auch auf unebenem Boden stabil steht. Mit einem Gewicht von 4,1 kg ist er genauso schwer wie das Modell von REDCAMP. Das Modell gibt es ebenfalls in einer größeren Variante.
Campingtisch faltbar: HANGOU Campingtisch
Letzte Aktualisierung am 13.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der faltbare Campingtisch von HANGOU ist mit einem Gewicht von 2,28 kg das leichteste Modell in unserem Vergleich, wodurch man den Tisch theoretisch ohne Fahrzeug transportieren kann. Zusätzlich lässt sich dieser Tisch am schnellsten aufbauen. Der Tisch hat einen Durchmesser von 75 cm und eine feste Höhe von 62 cm. Wenn du einen kleineren & leichteren faltbaren Campingtisch suchst könnte das Modell von Portal Outdoor etwas für dich sein.
Was muss ich beim Kauf eines Campingtisches beachten?
Wer nicht immer aus der Hand oder vom Teller auf dem Schoß essen möchte, kann mit dem passenden Campingtisch das Essen bequem genießen. Darüber hinaus bietet ein Tisch einen guten Platz für Brett- oder Kartenspiele.
Egal ob ein Campingtisch für den Campingplatz gesucht wird, für ein Picknick am Sandstrand oder eine Wanderung in unwegsamem Gelände, für alle Situationen gibt es ein passendes Modell. Hierbei solltest du besonders auf Folgende Dinge achten:
Material und Eigenschaften
Der Campingtisch aus Alu oder Kunststoff
Wer einen leichten, pflegeleichten und robusten Tisch sucht, ist mit Kunststoff und Aluminium gut beraten. Es sind die preisgünstigsten Materialien, die außerdem nur wenig Eigengewicht mitbringen. Die Stabilität ist allerdings sehr von der Verarbeitung abhängig. Kleinste Modelle gibt es bereits ab 10 €. Negativ ist die kurze Lebensdauer minderwertiger Modelle. Pluspunkte sind die einfache Handhabung und der leichte Transport. Wer hin und wieder vom Regen überrascht wird, braucht sich um Campingtische aus Alu oder Kunststoff weniger Sorgen zu machen.
Ein Campingtisch aus Holz oder ein Campingtisch aus Bambus
Campingtische aus Holz und Bambus sind besonders ansehnlich. Aus regionalem Holz gefertigt sind sie sogar nachhaltig. Das schlägt sich zwar im Preis nieder, ist aber ein toller Hingucker mit Flair. Zu bedenken ist das höhere Gewicht sowie der Pflegeaufwand. Wer nicht möchte, dass das Holz verwittert, behandelt es einmal jährlich mit Öl. Markise oder Vorzelt bewahren vor dem Ausbleichen und erhalten das elegante und zeitlose Design der Naturmaterialien.
Arten
Campingtisch klappbar
Ein Tisch mit klappbarer Beinkonstruktion ist die einfachste Variante, bei der die Beine unter der Tischplatte fixiert werden. Das Packmaß entspricht dem Maß der Tischplatte plus wenige Zentimeter Tiefe.
Koffertisch
Weil sich die Tischplatte zusammenklappen lässt, bieten Koffertische eine große Tischplatte bei halbem Packmaß. Sind die Beine abzuschrauben, ist er allerdings nicht ganz so schnell auf- und abzubauen. Je nach Set sind passende Sitzgelegenheiten im Lieferumfang enthalten.
Campingtisch faltbar
Ist der Campingtisch im Ganzen faltbar, besitzt er ein sehr kleines Packmaß. Zum Aufstellen wird das Gestell auseinandergezogen, was an das Aufspannen von einem Regenschirm erinnert. Oft ist es ein sehr preisgünstiger Kunststofftisch mit einem stramm gespannten Polyester-Gewebe anstatt einer Tischplatte. Diese sind schnell aufgebaut, besitzen oft aber eine geringe Tragkraft.
Rolltisch
Hier besteht die Tischplatte aus miteinander verbundenen Lamellen. Weil sie sich dadurch einrollen lässt, ist ein großer Vorteil das kleine Packmaß bei stabiler Tischplatte.
Picknicktisch
Ein Picknicktisch ist ähnlich wie ein Koffertisch aufgebaut. Im Inneren verstecken sich zusammengefaltete Stühle oder Bänke. Solche Sets bieten oft Sitzplätze für 4 Personen, allerdings mit niedriger Sitzhöhe. Diese Campingtische sind schnell aufgebaut, bringen aber auch mehr Gewicht mit.
Beistelltisch
Ein niedriger Beistelltisch macht sich gut auf der Picknickdecke. Höhere Modelle sind ebenfalls recht preisgünstig, je nach Bauart aber oft weniger stabil.
Besonderheiten und Ausstattung
Egal um welche Bauart es sich handelt, es gibt ein paar wichtige Details vor dem Kauf zu beachten. Die Tischplatte sollte wetterfest, wasserfest und UV-beständig sein. Wenn auf dem Tisch gekocht wird, ist eine hitzeresistente Oberfläche empfehlenswert.
Wichtig für die Stabilität ist die Position der Tischbeine und Querstreben. Hier lohnt sich ein genauer Blick, ob diese möglicherweise die Beinfreiheit einschränken. Außerdem auf die maximale Belastung achten, die zwischen 15 und 50 kg liegt. Am Sandstrand sinken 4 schmale Füße schnell ein, deshalb eignen sich Tellerfüße oder ein Bügelgestell aus Stahlrohren besser für den Urlaub am Meer.
Ist der Campingtisch höhenverstellbar, unbedingt darauf achten, wie niedrig und wie hoch sich der Tisch verstellen lässt. Manche besitzen drei Stufen, andere sind stufenlos verstellbar. Vorteilhaft sind Tischbeine, die sich individuell ausrichten lassen und einzeln höhenverstellbar sind. Dadurch lassen sich Unebenheiten vom Boden sehr gut ausgleichen.
Viele Hersteller haben sich interessante Extras einfallen lassen. Bei manchen gibt es unter der Tischplatte eine Netzablage, einen integrierten Getränkehalter oder sogar eine integrierte Wasserwaage, um den Tisch perfekt auszurichten. Manche bieten sogar eine Halterung für einen Sonnenschirm. Das Zubehör wirkt sich allerdings auf den Preis aus.
Gewicht
Meist wiegen Campingtische zwischen 2 und 8 kg. Das Gewicht ist aber abhängig von Material, Größe und Zubehör. Eine Tischplatte aus Holz bringt ebenso wie ein Set mit Stühlen oder Bänken durchaus bis zu 20 kg auf die Waage. Ein kleiner Campingtisch aus Alu kann sogar unter einem Kilogramm wiegen, der dank kleinem Packmaß auch problemlos in den Rucksack passt.
Welcher Campingtisch eignet sich fürs Wohnmobil?
Beim Wohnmobil ist das zulässige Gesamtgewicht sowie der vorhandene Stauraum zu beachten. Wer viel Platz für den Transport und kein Problem mit dem Gewicht hat, kann an einem Campingtisch aus Holz für 6 Personen das Essen genießen. Wer zwar mit dem Wohnmobil unterwegs ist, aber einen kleinen Campingtisch beim Wandern mitnehmen möchte, achtet auf geringes Gewicht, kleines Packmaß und schnellen Auf- und Abbau.
Sind rollbare oder klappbare Campingtische sinnvoller?
Im Wohnmobil, Campingbus oder Auto finden klappbare, größere und stabilere Tische einen guten Platz. Wer viel wandert oder zeltet, ist mit einem kleinen, rollbaren Modell besser beraten. Geringes Gewicht und kleinstmögliches Packmaß sind hier die Hauptsache. Auch ein leichter Falttisch eignet sich durch geringes Gewicht, kleines Packmaß und durch schnellen Auf- und Abbau für Wanderungen und Rucksackreisen.
Wie groß und hoch sollte ein Campingtisch sein?
Ein Esstisch sollte mindestens 70 cm hoch sein, um gemütlich zusammensitzen zu können. Wenn bereits Stühle vorhanden sind, sollte die Tischhöhe zur Sitzhöhe passen, um bequem am Campingtisch essen zu können. Findet der Campingtisch einen festen Platz im Garten, sollte er ausreichend Platz für Familie und Gäste bieten. Wer mit mehreren Personen an einem reich gedeckten Tisch speisen möchte, benötigt ausreichend Platz für Teller, Tassen sowie Kochtopf oder Salatschüssel. Folgende Maße solltest du bei der Wahl deines Campingtisches grob im Kopf haben.
- Ein Tisch für 1 bis 2 Personen sollte rund 100 cm lang sein.
- Für 2 bis 4 Personen sind 80 cm bis 120 cm angemessen.
- Ab 4 bis 6 Personen sollte der Tisch mindestens 115 cm lang sein.
- Für mehr als 6 Personen solltest du mindestens mit einer Länge von 160 cm rechnen.
Welche Hersteller von Campingtischen sind gut?
Es gibt eine Vielzahl an Campingtisch Herstellern die gute Produkte produzieren. Bei deiner Entscheidung solltest du folgende Marken mit in deine Recherche einbeziehen.
- Basic Nature
- Big Agnes
- Brunner
- Helinox
- Outwell
- Robens
- Snowline
- Skandika
- WOLTU
- Kesser
- Costway
- KingCamp
- HANGOU
- REDCAMP
- Uquip
Wo Campingtisch kaufen?
Einen Campingtisch bekommst du online in allen Outdoorshops wie Bergfreunde, Globetrotter oder Decathlon. Auch Amazon hat eine riesen Auswahl und gute Angebote. Zur Sommerzeit gibt es auch oft gute Angebote für Campingtische bei Lidl oder Aldi.
Wo finde ich den passenden Campingstuhl?
Wie bei Campingtischen gibt es auch bei Campingstühlen einiges zu beachten. Hierbei spielt die Tragelast und Konstruktion meistens die wichtigste Rolle. In unserem Campingstuhl Test & Vergleich findest du alle Infos die du zum Thema wissen solltest.
Campingtisch Test: Fazit
Bei der Wahl des richtigen Campingtisches solltest du auf jeden Fall berücksichtigen wie du diesen transportierst und entsprechend das Gewicht und das Packmaß berücksichtigen. Wenn du auf der Suche nach einem schicken Campingtisch bist, den du entweder Zuhause benutzen möchtest und das Gewicht keine Rolle spielt ist der Bambuscampingtisch von KingCamp genau der richtige für dich. Für einen schnell zusammenklappbaren Koffertisch ist das Modell von REDCAMP die beste Wahl. Du hast einen unebenen Boden und möchtest den Campingtisch gut ausrichten? Dann empfehle ich dir den Tisch von Uquip. Für einen faltbaren, leichten Campingtisch solltest du dir mal das Modell von HANGOU angucken.