Beim Kauf von Trinkflaschen aus Kunststoff bzw. Plastik spielen sowohl Material als auch Faktoren wie Umweltfreundlichkeit und Trinkverschluss eine wichtige Rolle. Wir zeigen dir in unserem Test für Trinkflaschen aus Plastik worauf du achten solltest und geben dir unterschiedliche Produktempfehlungen.
- Die besten Plastik Trinkflaschen im Test
- Worauf achten bei Trinkflaschen aus Plastik?
- Vor- und Nachteile von Kunststoff Trinkflaschen
- Wie viel kostet eine Kunststoff Trinkflasche?
- Wie sollte man eine Kunststoff Trinkflasche reinigen?
- Sind Trinkflaschen aus Kunststoff auch geeignet für kohlensäurehaltige Getränke?
- Fazit: Kunststoff Trinkflaschen Test
- Quellen
- Weiterführende Links
Die besten Plastik Trinkflaschen im Test
Testsieger: 720 Degree Trinkflasche
Letzte Aktualisierung am 13.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die 720° Degree Trinkflasche ist in unserem Vergleich der absolute Favorit, denn die Flasche überzeugt durch geringes Gewicht, schadstofffreien sowie geschmacksneutralen Kunststoff und viele mögliche Farben. Die Flasche fühlt sich hochwertig an und es gibt sogar eine Füllstand-Anzeige. Darüber hinaus wird ein Infuser mitgeliefert, um z.B. Zitronen oder ähnliches ins Wasser zu mischen. Auch das Mundstück ist super, denn während man aus dem Mundstück trinkt wird durch ein kleines Loch Luft eingesaugt. Dies trägt ebenfalls zum angenehmen Trinkgefühl bei. In meinem Umfeld nutzen mittlerweile unzählige Freunde diese Trinkflaschen in unterschiedlichen Größen, die von 0,35 bis 1,5 Liter reichen. 720 Degree überzeugt neben der Flasche auch durch soziales Engagement.
Nalgene Everyday Trinkflasche
Letzte Aktualisierung am 14.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Nalgene Everyday Trinkflasche ist eine der meistverkauften Trinkflaschen. Diese Flasche ist sehr handlich, hat ein Fassungsvermögen von 700ml und ist damit für jeden Alltagseinsatz die richtige Wahl. Der Trinkverschluss überzeugt, weil sich dieser auch einhändig sehr einfach lösen lässt und das Trinken aus dieser Flasche wirklich Spaß macht. Der Trinkverschluss lässt sich einfach abdrehen und die große Flaschenöffnung macht die Reinigung sehr einfach. Die Flasche ist darüber hinaus auch spülmaschinenfest. Der Trinkdeckel besteht aus einem stabilen Tritan (Hartplastik) und alle Materialien sind komplett schadstofffrei und geschmacksneutral.
Ich kann diese Flasche jedoch nicht für den Gebrauch mit Kohlensäure empfehlen, denn danach war mein gesamter Rucksack durchnässt.
Ion8 Trinkflasche
Letzte Aktualisierung am 13.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Trinkflasche von Ion8 kommt tatsächlich aus demselben Werk wie die Flasche von 720 Degree und die beiden Flaschen sind auch sehr ähnlich. Jedoch verfügt die Trinkflasche von Ion8 über Einlassungen in der Flasche, um diese besser greifen zu können. Statt einem längeren Band zum Tragen, gibt es hier ein deutlich kürzeres Band. Diese Flasche ist auch günstiger als die Trinkflasche von 720 Degree, allerdings ist hier jedoch auch kein Trinksieb enthalten. Darüber hinaus werden keine sozialen Projekte von Ion8 gefördert. Die Flasche ist auch in unterschiedlichen Größen von 350ml für Kinder bis zu 1 L für Erwachsene verfügbar.
CAMELBAK Chute Mag
Letzte Aktualisierung am 13.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Camelbak Chute Mag ist eine der meistverkauften Trinkflaschen und überzeugt mit exzellenter Verarbeitung. Die Flasche besteht aus einem 100% BPA-, BPF- und BPS-freien Tritan. Der Deckel ist auslaufsicher und sogar magnetisch, wodurch dieser nach dem Öffnen sicher verstaut werden kann. Neben dem praktischen Tragegriff ist diese Flasche sogar spülmaschinenfest. Einzige Kritik ist, dass man beide Hände benötigt, um diese Flasche zu bedienen. Bei einer umfassenden Untersuchung von Trinkflaschen wurde diese Flasche von Ökotest mit sehr gut bewertet.
Worauf achten bei Trinkflaschen aus Plastik?
Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer Trinkflasche aus Plastik sind folgende:
- Material (schadstofffrei, geruchs- und geschmacksneutral)
- Kapazität (0,5 bis 1,5 Liter)
- Verschluss (auslaufsicher)
- Gewicht (weniger als 100 g)
- Handhabung (einfach zu reinigen)
Material
Plastik Trinkflaschen sind mittlerweile meist aus Tritan, weil dieses Material viele Vorteile bietet. Tritan ist ein besonders leichter und stabiler Kunststoff, welcher im Gegensatz zu üblichem Plastik BPA-frei und geruchs- sowie geschmacksneutral ist. Darüber hinaus ist Tritan spülmaschinenfest. Eine 100% Freiheit von Schadstoffen kann jedoch noch nicht garantiert werden, weil das Material noch zu neu ist. Außerdem sollte nicht vergessen werden, dass Tritan aus umweltschädlichem Kunststoff besteht.
Kapazität
Je nach Flasche beträgt das Fassungsvermögen üblicherweise zwischen 0,5 bis 1,5 Liter. Es gibt zwar auch größere oder kleinere Flaschen, diese werden jedoch in der Regel eher für speziellere Anforderungen benötigt. Im Alltag finde ich eine Trinkflasche mit einem Fassungsvermögen von einem Liter ideal.
Verschluss
Der Verschluss sollte natürlich dicht sein, muss aber auch etwas stärkerem Druck standhalten können. Dies gilt insbesondere, wenn du deine Flasche mit kohlensäurehaltigen Getränken füllen möchtest. Meist verwenden die Hersteller hier Schraubverschlüsse, die auf einen Gummi-Ring geschraubt werden, weil diese am besten geeignet sind, um erhöhtem Druck standzuhalten, doch auch andere Verschlüsse können der Kohlensäure standhalten.
Gewicht
Trinkflaschen aus Plastik wiegen alleine aufgrund des Materials schon deutlich weniger als z.B. Glas. Ich würde empfehlen, dass das Gewicht nicht deutlich über 100 Gramm liegen sollte. Die Schmerzgrenze liegt bei circa 200 Gramm für eine Trinkflasche aus Kunststoff.
Handhabung
Deine Trinkflasche sollte sich einfach öffnen lassen und im Alltag völlig unkompliziert nutzbar sein. So sollte die Flasche z.B. über eine große Öffnung verfügen, weil dies die Reinigung deutlich erleichtert. Aber auch Tragemöglichkeiten, die Flaschenform oder Griffeinlässe an der Flasche können die Handhabung im Alltag vereinfachen.
Vor- und Nachteile von Kunststoff Trinkflaschen
Wie viel kostet eine Kunststoff Trinkflasche?
Die Kosten für eine Trinkflasche, die man selbst wieder befüllen kann, rechnet sich sehr schnell. Denn im Vergleich zu gekauftem Wasser kann sich eine Trinkflasche durch selbst befüllen schon nach circa 20 bis 30 Mal auffüllen gerechnet haben.
Je nachdem welche Trinkflasche du kaufen möchtest und aus welchem Material diese ist, kann der Preis zwischen 10 € bis 25 € variieren.
Wie sollte man eine Kunststoff Trinkflasche reinigen?
Um deine Flasche gut reinigen zu können, bietet es sich an, von Anfang an auf eine große Öffnung zu achten, weil diese die Reinigung extrem vereinfacht. Flaschen aus Tritan sind üblicherweise spülmaschinengeeignet. Du solltest jedoch immer die Herstellerangaben prüfen, weil evtl. nicht alle Teile spülmaschinenfest sind.
Andernfalls reinigst du deine Trinkflasche folgendermaßen per Hand:
- Heißes Wasser mit etwas Spüli einfüllen.
- Deckel auf die Trinkflasche schrauben, schütteln, ausleeren und regelmäßig abbürsten.
- Anschließend mit einem frischen Handtuch trocknen.
Sind Trinkflaschen aus Kunststoff auch geeignet für kohlensäurehaltige Getränke?
Wenn der Deckel deiner Trinkflasche fest verschraubbar ist, habe ich da weniger Bedenken, jedoch ist nicht jede Flasche für den Druck von Kohlensäure geeignet. Gute Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke findest du sonst aber auch in unserem Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke Test.
Fazit: Kunststoff Trinkflaschen Test
Trinkflaschen aus Plastik überzeugen durch geringes Gewicht und Bruchsicherheit als sehr langlebige Outdoor Trinkflaschen. Jedoch sind sie vom Material her weniger umweltfreundlich als Trinkflaschen aus anderem Material wie Aluminium Trinkflaschen, Edelstahl Trinkflaschen oder Glas Trinkflaschen.
Mich hat im Alltag die Trinkflasche von 720 Degree am meisten überzeugt, das Trinken aus dieser Flasche macht wirklich Spaß und kostet wenig. Ich selbst nutze diese Flasche mit einem Liter Volumen bereits seit 1,5 Jahren, doch auch die anderen Größen überzeugen. Die Everyday Trinkflasche von Nalgene überzeugt ebenfalls im Alltag. Mit dem Fassvermögen von 0,7 L, wird diese von meiner Frau ebenfalls seit über einem Jahr genutzt und bis auf ein paar Gebrauchsspuren ist die Flasche noch wie neu. Wenn du nach einer möglichst günstigen Trinkflasche suchst, solltest du die Trinkflasche von Ion8 wählen. Aber auch die Chute Mag Trinkflasche von Camelbak überzeugt als hochwertigste Flasche im Test, die sogar von Ökotest mit sehr gut bewertet wurde. Jedoch ist der Preis für diese Flasche auch etwas höher. Alle Flaschen sind definitiv eine Kaufempfehlung, doch je nachdem worauf du Wert legst fällt die Entscheidung anders aus.
Quellen
https://www.affenzahn.com/de/kinder-edelstahl-trinkflasche/trinkflaschen-materialien-vergleich