In unserem Wurfzelt Test erklären wir dir, worauf du beim Kauf achten musst. Wurfzelte, Pop-Up-Zelte oder auch Sekundenzelte sind, wie die Namen schon sagen, Zelte, die wenn man sie in die Luft „wirft“, von selbst, ohne viel Aufwand, aufbauen. Wurfzelte sind im Endeffekt nichts anderes als fertig aufgebaute, gefaltete Zelte. Dies ist möglich, indem das flexible Fieberglasgestänge mit der Zeltwand verbunden ist und mit bestimmten Falttechniken unter Spannung zusammengepackt wird.
Das Wichtigste zu Wurfzelten
- Packmaß: Das Packmaß ist relativ groß, da Wurfzelte schon zusammengebaut sind und unter Spannung zusammengefaltet werden. Überlege dir also vorher gut wie du dein Zelt transportieren kannst.
- Wasserdichtigkeit: Die Wasserdichtigkeit, angegeben mit der Wassersäule, sollte mindestens 2000 mm betragen. Ab dann gilt ein Material als wasserdicht. Der Boden sollte eine höhere Wassersäule aufweisen. Ausführliche Infos zu diesem Thema findest du in unserem Artikel über die Wassersäule von Zelten.
- Auf- & Abbau: Der Wurfzelt Auf- und Abbau lässt sich innerhalb von wenigen Sekunden erledigen. Dafür sind nur ein paar Handgriffe notwendig. Ein Erklärungsvideo findest du weiter unten im Beitrag.
- Freistehend: Wurfzelte sind freistehend, müssen also für den Aufbau nicht abgespannt werden, um zu stehen. Bei Wind solltest du dein Zelt dennoch abspannen. Eine Übersicht für die richtigen Zeltheringe für die unterschiedlichen Bodentypen findest du in unserem Zeltheringe Test.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Wurfzelte im Vergleich






Letzte Aktualisierung am 5.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten Wurfzelte im Detail
Wurfzelt für 2 Personen: Das High Peak Wurfzelt Vision 2
Letzte Aktualisierung am 5.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wurfzelt für 3 Personen: Das Quechua Wurfzelt 2 Seconds Easy 3
Letzte Aktualisierung am 5.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Großes Wurfzelt für 4-6 Personen: Das AYAMAYA Wurfzelt
Letzte Aktualisierung am 5.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vor- und Nachteile von Wurfzelten
- schnell aufzubauen
- preisgünstig
- selbststehend
- flexibles Gestänge
- großes Packmaß
- tendenziell schwerer
- anfangs mühsamer Abbau
- nicht die stabilste Konstruktion
Was muss ich beim Kauf von einem Wurfzelt beachten?
Beim Kauf eines Wurzelts gibt es einiges zu beachten. Mache dir also vorab Gedanken was du mit dem Zelt vorhast und ob ein Wurfzelt dabei die richtige Wahl ist.
Preis
Preise von Wurfzelten liegen in den meisten Fällen zwischen 50 € und 150 €. Mit dem Budget erhältst du schon ein gutes Wurfzelt, welches sich z.B. für Festivals oder Wochenendausflüge eignet.
Gewicht
Wurfzelte sind in den meisten Fällen ein bisschen schwerer als andere Zelttypen. Je nach Größe können Wurfzelte zwischen 1,5 kg und 7 kg wiegen.
Packmaß
Da Wurfzelte zusammengebaut unter Spannung zusammengelegt sind, haben diese ein sehr großes Packmaß. Lange Mehrtageswanderungen solltest du also nicht damit planen, sondern mit dem Auto anreisen.
Wasserdichtigkeit
Die Wassersäule sollte bei Wurfzelten wie bei allen anderen Zelten auch über 2000 mm liegen. Der Boden sollte sogar einen höheren Wert aufweisen, weil dieser an bestimmten Stellen, z.B. durch das Sitzen auf dem Zeltboden punktuell mehr belastet wird. Eine ausführliche Erklärung wie die Wassersäule ermittelt wird findest du in unserem Beitrag über die Wassersäule bei Zelten.
Für wen eignen sich Wurfzelte?
Wurfzelte eignen sich für folgende Personen:
- Vielcamper die mit dem Auto unterwegs: Wenn das Gewicht und das Packmaß keine Rolle spielen ist ein Wurfzelt der richtige Wegbegleiter, da lediglich die Vorteile zum Tragen kommen.
- Gelegenheitscamper: Perfekt für Wochenendtrips, Festivals etc. aufgrund des schnellen Aufbaus und des Preises.
Wurfzelt zusammenlegen & zusammenbauen: So geht's
Ein Wurfzelt falten und einpacken: Das klingt am Anfang erst einmal kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach. Das Video zeigt dir wie du ein Wurfzelt zusammenbaust, abbaust und es korrekt zusammenlegst.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie gut sind Wurfzelte?
Die Qualität der meisten Wurfzelte ist durchschnittlich, aber in der Regel völlig ausreichend für die genannten Zwecke wie Festivals, kurze Ausflüge im Freien oder den Strand. Solltest du länger wandern wollen, Trips in Regionen planen die sehr windig (z.B. in Skandinavien oder Island) oder regnerisch sind, dann solltest du dir höherwertige Kuppel- oder Tunnelzelte angucken.
Wo kann ich ein Wurfzelt kaufen?
Sind Wurfzelte wasserdicht?
Ist ein Wurfzelt wasserdicht? Diese Frage stellt man sich natürlich vor dem Kauf, lässt sich aber nicht pauschal beantworten. In der Regel sind Wurfzelte wasserdicht, da das Material für Außenzelt und Boden die benötigte Wassersäule besitzen. Achte beim Kauf auch ob die Nähte abgedichtet sind und ob der Reißverschluss wasserdicht ist. In unserem Artikel über die Wassersäule bei Zelten erfährst du alles Nötige was du zum Thema wissen musst.
Wurfzelt Test & Vergleich: Fazit
Wurfzelte sind in vielen Fällen praktisch, eignen sich aber nicht für alle Anlässe. Aufgrund des Gewichts und des unhandlichen Packmaßes empfiehlt es sich nicht ein Wurfzelt auf eine Wandertour mitzunehmen. Für alle weiteren Verwendungszwecke stellen Wurfzelte eine gute Alternative dar. Wenn du ein günstiges Gelegenheitszelt für 2 Personen benötigst dann schaue dir doch mal das High Peak Vision an. Für etwas mehr Platz und ein bisschen mehr Luxus durch eine extra Verdunkelung ist das Wurfzelt von Quechua mein absoluter Favorit. Solltest du ein Wurfzelt für mehr Personen & Familien benötigen dann ist das AYAMAYA Wurfzelt unser Geheimtipp. Falls du Fragen oder Anmerkungen zu unserem Wurfzelt Test hast oder du Hilfe bei der Auswahl des richtigen Zelts benötigst schreibe uns gerne an.