Camping-Gaskocher sind die perfekte Lösung, um bei Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Festivals oder weiten Wanderungen nicht auf heißes Wasser für selbstgekochte Mahlzeiten oder Kaffee zu verzichten. In unserem Campingkocher Test haben wir unterschiedliche Produkte getestet und geben dir Empfehlungen worauf du achten solltest.
- Campingkocher Test für Wanderungen und Radtouren
- Campingkocher Test: Mehrflammige Campingkocher
- Wie funktioniert ein Gaskocher?
- Wie sicher sind Gaskocher?
- Welche Arten von Gaskochern gibt es?
- Welche Alternativen zu Gaskochern gibt es?
- Worauf sollte man beim Kauf von Gaskochern achten?
- Welches Geschirr benötigt man für Gaskocher?
- Häufig gestellte Fragen
- Fazit Campingkocher Test
Campingkocher Test für Wanderungen und Radtouren
Der beste Campingkocher: Soto Windmaster
Letzte Aktualisierung am 24.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der beste Gas Campingkocher ist der Soto Windmaster, denn die Qualität ist makellos, die Features überzeugen und das Gewicht ist minimal, diese Eigenschaften sorgen dafür, dass dieser Kocher einer der Favoriten von Outdoor Experten weltweit ist. Der Kocher verfügt über 3260 Watt, ist sehr windresistent und wiegt trotz integrierter Piezo Zündung nur 87 g. Im Vergleich zur Konkurrenz ist dieses Produkt darüber hinaus auch beim Brennen flüsterleise. Dieser Kocher vom japanischen Hersteller Soto ist also nicht grundlos das Top Produkt in diesem Test.
Der Soto Windmaster ist das richtige Produkt für dich, wenn du wert auf gute Qualität und Leistung legst, auch wenn dieser mit einem höheren Preis verbunden ist. Ausführlichere Informationen zu diesem Gaskocher findest du in unserem Soto Windmaster Test.
Preis Leistungssieger: Odoland Campingkocher
Letzte Aktualisierung am 24.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mit dem Gasbrenner von Odoland war ich in Island 5 Tage auf dem Laugavegur unterwegs und ich war wirklich beeindruckt vom Preis-Leistungs-Verhältnis, denn die Wärmeleistung ist mit 3,5 KW sehr hoch und das bei einem Gasverbrauch von 0,15 Kilogramm je Stunde. So lässt sich ein Liter Wasser innerhalb von nur 3 Minuten zum Kochen bringen. Der Windschutz ist im Vergleich zum vorherigen Modell ein absoluter Gewinn, jedoch nicht so effektiv wie man zuerst denkt. Das Packmaß vom Odoland Kocher ist gut und das Ausklappen der Beine könnte einfacher gehen, aber für den Preis kann man darüber auf jeden Fall hinweg sehen. Die verarbeiteten Materialien könnten besser sein, sind aber bei diesem Preis völlig in Ordnung.
Dieser Gaskocher ist für Gelegenheitscamper, die Wasser für unterschiedliche Zwecke aufkochen möchten und nicht zu viel ausgeben möchten.
Leichtgewicht: MSR Pocket Rocket 2
Letzte Aktualisierung am 24.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Beim Gas Campingkocher Pocket Rocket 2 ist der Name Programm. Der Kochaufsatz wiegt nur 73 Gramm, verfügt über 2400 W Leistung und bringt einen Liter Wasser laut Hersteller in circa 3,5 Minuten zum Kochen, dabei ist dieser jedoch auch laut wie eine Rakete. Der Aufsatz sitzt stabil auf der Kartusche und wirkt sehr hochwertig. Aufgrund der geringen Größe lässt sich der Pocket Rocket 2 ohne Weiteres in der Hosentasche transportieren. Ein weiteres nettes Feature ist der WindClip Windschutz und Punktbrenner, diese bündeln die Flamme und sorgen für solide und starke Leistung. Um die starke Leistung zu erzeugen wird der Pocket Rocket allerdings ziemlich laut.
Dieser Campingkocher ist ideal für dich, wenn du auf jedes Gramm in deinem Rucksack achtest und sowohl Gewicht als auch Packvolumen ein wichtige Rolle für dich spielen.
Campingkocher Test: Mehrflammige Campingkocher
Kochmann Original Gaskocher
Letzte Aktualisierung am 24.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Kochmann Gaskocher hat die Maße eines üblichen Kartuschenkochers (34 x 25,5 x 11,1 cm) und das Design ähnelt einem Mini-Koffer, wodurch der Campingkocher sehr standfest ist. Der Kocher wiegt 1,85 Kg und benötigt circa 160 Gramm Gas je Stunde. Bei einer Wärmeleistung von 2,2 KW benötigt dieser Kartuschenbrenner circa 5 Minuten, um einen Liter Wasser zum Kochen zu bringen. Im Lieferumfang sind bereits 4 Gaskartuschen enthalten.
Dieser Kocher ist die richtige Wahl, wenn du mit dem Auto unterwegs bist und du am liebsten eine richtige Herdplatte statt einem kleinen Brenner zum Kochen haben möchtest.
Enders Campingkocher Canberra mit zwei Flammen
Letzte Aktualisierung am 25.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Firma Enders ist bekannt für hochwertige Grills und auch dieser zweiflammige Gaskocher überzeugt durch gute Verarbeitung bei fairem Preis. Die Maße (43 x 20,5 x 0,5 cm) des Kochers sind kompakt, bieten aber dennoch genügend Platz um gut mit 2 Töpfen zu kochen. Das Stahlgehäuse ist pulverbeschichtet und sieht sehr schick aus, für die Reinigung kann man das Topf-Rost leicht entfernen. Trotz der Größe, wiegt dieser Kocher nur 1500 g, für den Betrieb wird allerdings noch eine Gasflasche und ein Gasdruckminderer mit Schlauch benötigt.
Dieser zweiflammige Kocher ist ideal, wenn du beim Camping mit Auto unterwegs bist und du für dein Camping Menü mehr als eine Kochplatte benötigst.
Wie funktioniert ein Gaskocher?
Bei Gaskochern wird Gas aus einer Kartusche als Brennstoff genutzt, um eine lang anhaltende Flamme durch Gas an einer kontrollierten Stelle zu entzünden. Diese Flamme wird üblicherweise elektrisch gezündet. Durch die Entzündung dieser Flamme entsteht Wärme, die genutzt wird, um Wasser in einem Topf auf einem Gestell über der Flamme zu erhitzen. Ein Gaskocher ist fester Bestandteil von jeder Trekkingausrüstung.
Wie sicher sind Gaskocher?
Gaskocher sind in der Handhabung deutlich sicherer wie vergleichbare Kocher z.B. Benzinkocher. Die Gefahr geht vom brennbaren Inhalt der Gaskartusche aus. Wenn z.B. die Kartusche Schäden aufweist, ist es sicherer eine andere Kartusche zu nutzen, da es zu schweren Verbrennungen durch Explosionen oder Verpuffungen des Gases in der Kartusche kommen kann.
Für mehr Sicherheit sollte ein Brenner mit Piezo-Zünder, Gasdruckminderer und Zündsicherung ausgerüstet sein.
Welche Arten von Gaskochern gibt es?
Kompaktbrenner
Kompaktbrenner überzeugen durch schmales Packmaß und geringes Gewicht. Dadurch sind Kompaktbrenner der ideale Begleiter auf mehrtägigen Trekking- oder Radtouren. Meist nutzen Kompatbrenner die Gaskartusche auch als Standfuß. Im Vergleich zu den alternativen Arten von Gaskochern sind Kompaktbrenner nicht so stabil und Kochen mit mehreren Töpfen ist nur schwer möglich. Aus diesem Grund eignet sich ein Kompaktbrenner am meisten, wenn man nur einen Topf oder heißes Wasser benötigt.
Einflammige oder mehrflammige Gaskocher
Einflammige Gaskocher haben eine kompakte, quadratische Form die Koffern ähnelt und das Kochen komfortabler macht. Diese Campingkocher sind für den stationären Einsatz gedacht und sind deutlich größer als Kompaktbrenner. Daher sind diese keine Option für längere Trekking- oder Fahrradtouren, stattdessen bieten sich diese Gaskocher für den Einsatz mit Wohnmobil oder Auto an. Hier lässt sich meist eine flaschenförmige Gaskartusche an der Seite einbauen, die durch einen extra Hebel aktiviert werden kann.
Welche Alternativen zu Gaskochern gibt es?
Neben den üblichen Gaskochern gibt es auch andere Möglichkeiten, um unterwegs Speisen oder Getränke zuzubereiten. Diese sind:
- Spirituskocher
- Benzinkocher
- Mehrstoffkocher
Spirituskocher
Spirituskocher lassen sich leicht bedienen und der Brennstoff Spiritus lässt sich für gewöhnlich in gut sortierten Bau- oder Supermärken kaufen. Jedoch kann mit Spiritus nur wenig Leistung erzeugt werden, um etwas schnell zu erhitzen. Dadurch erhöht sich die Zubereitungszeit deutlich. Darüber hinaus ist der Geruch von Spiritus nicht sehr angenehm.
Benzinkocher
Benzinkocher sind von der Funktionsweise genauso wie Spirituskocher. Mit Benzin ist es sogar möglich etwas unterhalb vom Gefrierpunkt zu erhitzen. Meist neigen Benzinkocher, aufgrund von Verunreinigungen im Benzin, zu Verstopfungen und der Geruch ist ebenfalls Geschmackssache.
Mehrstoffbrenner
Der Vorteil von Mehrstoffbrennern ist bereits im Namen enthalten. Sie sind nicht an bestimmte Brennstoffe gebunden und funktionieren mit Benzin, Diesel oder Gas. Mehrstoffbrenner sind deutlich komplizierter in der Handhabung, teurer als andere Kocher und sehr laut beim Verbrennen.
Worauf sollte man beim Kauf von Gaskochern achten?
Es gibt diverse Faktoren die dir bei der Entscheidung helfen, welcher Gaskocher der richtige für dich ist. Jedoch musst du die Gewichtung der einzelnen Kriterien selbst festlegen. Folgende Eigenschaften können meiner Meinung nach außerdem eine Rolle spielen:
- Einsatzbereich
- Größe
- Gewicht
- Leistung
- Verbrauch
- Siedezeit für einen Liter Wasser
- Außentemperatur
- Standfestigkeit
Einsatzbereich
Das wichtigste Kriterium ist der Einsatzbereich, denn ob du zu Fuß oder mit einem PKW unterwegs bist spielt die größte Rolle.
Größe
Die Größe bzw. das Packmaß von einem Gaskocher spielt eine wichtige Rolle wenn du für eine Reise packt. Größere Gaskocher mit Koffer passen zwar ohne Weiteres in den Kofferraum aber eventuell benötigst du diesen Platz auch für Taschen und anderes Gepäck. In einem solchen Fall können auch zwei Kompaktbrenner eine super Wahl sein. Bei Rucksack-Reisen solltest du selbstverständlich in jedem Fall einen Kompaktbrenner nutzen.
Gewicht
Mit dem Gewicht verhält es sich ähnlich wie mit der Größe, denn wenn du nur einen Rucksack oder eine Fahrradtasche hast, wirst du kaum Platz haben, um einen mehrflammigen Kocher und die dazugehörigen Lebensmittel oder Töpfe tragen können.
Leistung
Die Leistung von Gaskochern wird entweder in Watt (W) oder Kilowatt (KW) angegeben. Dabei gilt, je höher die Wattzahl, desto effektiver ist die Brennleistung. In Kombination mit Leistung spielt aber auch der Verbrauch eine wichtige Rolle, denn bei hoher Leistung ist auch der Verbrauch höher, dafür kocht das Wasser aber auch schneller.
Verbrauch
Der Verbrauch wird üblicherweise in Gasmenge je Gramm pro Stunde angegeben. Ein üblicher Verbrauch ist dabei aber schwer anzugeben, denn die äußeren Umstände wie Wind, Höhenmeter, Außentemperatur und auch die Wassertemperatur spielen beim Verbrauch eine große Rolle. Im besten Fall testet man im Voraus, wie viel Gramm Gas pro Kochvorgang circa benötigt werden und wiegt die benötigte Menge Gas mit einer Waage ab.
Siedezeit für 1 Liter Wasser
Ein übliches Kriterium zur Berechnung der Preis-Leistung ist die benötigte Zeit, um einen Liter Wasser zum Kochen zu bringen. Bei hoher Leistung wird das Wasser schnell zum Siedepunkt gebracht. Dies bedeutet aber auch, dass mehr Gas verbraucht wird.
Außentemperatur
Je nach Umgebung in der du mit deinem Gaskocher unterwegs sein möchtest kann auch die Außentemperatur eine wichtige Rolle spielen. Diverse Kartuschen sind mit einem Gasgemisch gefüllt, das bei niedrigen Temperaturen nicht den Wechsel von flüssig zu gasförmig vollziehen kann. Dadurch bleibt die Flamme vom Brenner sehr klein oder das Gas lässt sich gar nicht entzünden.
Standfestigkeit
Die Standfestigkeit sollte ebenfalls beim Kauf berücksichtigt werden. Im Billig-Segment für Kompaktkocher gibt es diverse Modelle die sehr wacklig sind. Bei größeren Kochern stellt dies im Normalfall kein Problem dar.
Welches Geschirr benötigt man für Gaskocher?
Es gibt eine riesige Auswahl an unterschiedlichem Camping Geschirr und Camping Kochgeschirr. Dieses richtet sich insbesondere danach wie groß dein Kocher ist. Beim Trekking bieten sich z.B. Aluminiumtöpfe wegen des geringen Gewichts an. Ich persönlich besitze ein Trekking Geschirr-Set, inklusive stapelbaren Tellern und Tassen, von MSR. Das Set eignet sich perfekt für zwei Personen und ich bin sehr zufrieden damit. Unterschiedlichste Sets findest du in unserem Outdoorgeschirr Test.
Letzte Aktualisierung am 24.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält eine Gaskartusche?
Die Brenndauer ist von der Größe der verwendeten Kartusche abhängig. Eine Gaskartusche mit 230 Gramm Gas reicht bei voller Leistung für etwa 20 Brennvorgänge, die jeweils circa drei Minuten dauern. Dies entspricht je nach Kocher der Zeit, die ein Liter Wasser zum Aufkochen benötigt. Wenn du auf der Suche nach der richtigen Gaskartusche bist, wir haben in unserem Gaskartuschen Test unterschiedliche Modelle geprüft.
Darf man Gaskartuschen ins Flugzeug mitnehmen?
In Flugzeugen ist der Transport sowohl im Handgepäck als auch im aufgegeben Gepäck verboten. Daher sollte man sich bereits vor dem Flug schlau machen, wo es Gaskartuschen am Zielort zu kaufen gibt. Meist gibt es aber an z.B. Campingplätzen unterschiedliche Gaskartuschen zu kaufen.
Fazit Campingkocher Test
Es gibt viele unterschiedliche Camping-Gaskocher. Bei der Kaufentscheidung spielen Einsatzort, in Bezug auf Gewicht & Transportmöglichkeit, meiner Meinung nach die wichtigste Rolle. Wenn du den Gaskocher im Rucksack transportieren möchtest und dein Budget gering ist, solltest du dich für den Gasbrenner von Odoland entscheiden. Suchst du eine sehr platzsparende und leichte Variante die noch dazu auch noch wenig kostet? Dann ist der Gasbrenner Pocket Rocket 2 von MSR eine absolute Empfehlung, jedoch wiegt unser Testsieger der Soto Windmaster ähnlich wenig und besitzt darüber hinaus auch noch eine Piezozündung, ist weniger windanfällig und noch dazu flüsterleise. Wenn du allerdings mit dem Auto unterwegs bist und mehrere Platten benötigst sind stabile ein- oder mehrflammige Gaskocher zu empfehlen. Mit dem Gaskocher von Kochmann ist man z.B. bestens zum Kochen ausgeröstet. Alternativ ist der etwas größere Campingkocher von Enders mit 2 Kochflächen ideal um auch umfassendere Menüs zu kochen.